Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise von Festgeld24

1. Datencontroller

Der Datenverantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (“DSGVO”) ist die Festgeld24, Breite Str. 22, 40213 Düsseldorf, Deutschland (im Folgenden “Festgeld24” oder “wir”). Im Folgenden möchten wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Website sowie unserer Webanwendung und unserer mobilen App (im Folgenden die letzten beiden zusammen als “App” bezeichnet) im Rahmen unserer Pflicht informieren, Sie gemäß Art. 13 DSGVO.

2. Processing of your personal data when accessing our website and apps

2.1. Allgemeine Informationen

Im Allgemeinen entscheiden Sie, welche persönlichen Daten Sie uns zur Verfügung stellen. Im Rahmen der Geschäftsbeziehung sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, die für die Einleitung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung und Verarbeitung wir gesetzlich verpflichtet sind, z.B. in Übereinstimmung mit den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche. Ohne diese Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen unsere Dienstleistungen oder Funktionen zur Verfügung zu stellen. Soweit Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir mit diesen Dienstleistern eine Datenverarbeitungsvereinbarung abgeschlossen und angemessene Garantien zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten vereinbart. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus. Dienstleister können Dritte oder mit Festgeld24 verbundene Unternehmen innerhalb der Gruppe umfassen. Darüber hinaus verarbeiten diese Dienstleister personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgaben und sind vertraglich an unsere Anweisungen gebunden, verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten und werden regelmäßig von uns geprüft. Gegebenenfalls wurden geeignete EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern (als geeignete Garantie für die Datenverarbeitung in außereuropäischen Ländern) abgeschlossen. Sie können die EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Uri=CELEX%3A32021D0914. Die Übermittlung personenbezogener Daten in bestimmte Drittländer, wie z. B. die Schweiz, beruht auf einer Angemessenheitsentscheidung. Nach Angaben der EU-Kommission verfügen solche Länder über ein 'angemessenes Schutzniveau' und eine Datenübertragung erfordert keine besondere Genehmigung. Eine Übersicht über die Länder mit einer Angemessenheitsentscheidung finden Sie hier: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en

2.2 Hosting

Für das Hosting der Datenbank und der Webinhalte verwenden wir Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, Luxemburg (“AWS”), eine Tochtergesellschaft von Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA, als Auftragsabwickler. Die Daten werden ausschließlich in einem deutschen Rechenzentrum (Frankfurt/Main) gespeichert, das nach ISO 27001, 27017 und 2018 sowie PCI DSS Level 1 zertifiziert ist und dementsprechend die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Darüber hinaus haben wir mit Amazon Web Services, Inc. entsprechende EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Sie können die EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Uri=CELEX%3A32021D0914. In Verbindung mit zusätzlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Schutzniveaus wird garantiert, dass die EU-Datenschutzanforderungen auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA erfüllt werden können.

2.3. Informatisce Nutzung unserer Website

When you visit our website, we process access data that is stored in so-called log files. The following personal data is processed automatically in the log files

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts
  • Art des verwendeten Webbrowsers
  • Sprache des verwendeten Webbrowsers
  • Version des verwendeten Webbrowsers
  • Betriebssystem und seine Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Zeitzonenunterschied zu Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Menge der übertragenen Daten
  • Webseite besucht
  • Empfehlungsgeber
  • Webseiten, die vom Besuchersystem über unsere Website aufgerufen werden
  • Internetdienstanbieter des Benutzers

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen die Website ordnungsgemäß anzeigen zu können, sowie zur Abwehr von Angriffen und zum Zwecke der Sicherheit unserer Systeme. Die Protokolldateien werden sofort gelöscht oder anonymisiert, nachdem sie nicht mehr zur Erreichung der oben genannten Zwecke erforderlich sind, spätestens aber nach 14 Tagen. Wir verwenden AWS als Prozessor für das Hosting der Website.

2.4. Komforteinstellungen (z. B. Spracheinstellungen)

Um Inhalte wie Ihre Länder- und Spracheinstellungen wie gewünscht anzeigen zu können, verwenden wir sitzungsbasierte oder dauerhafte Cookies. Ihre Ländereinstellungen werden gelöscht, sobald Ihre Browsersitzung endet, während Ihre Spracheinstellungen für maximal ein Jahr gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Cookies ist §25 (2) Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TTDSG), um den vom Nutzer ausdrücklich angeforderten Telemedia-Dienst bereitzustellen. Rechtsgrundlage für die weitere Verarbeitung dieser technisch notwendigen personenbezogenen Daten ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

2.5. Leistungsüberwachung

Wir verwenden DataDog, Inc., 620 8th Avenue, 45th Floor, New York, NY 10018, USA (“DataDog”) als Verarbeiter, um Informationen über die Leistung unserer Website und alle auftretenden technischen Störungen zu sammeln. Zu diesem Zweck setzt DataDog ein Cookie für die Browsersitzung und sammelt Geolokalisierungs-, Geräte- und Betriebssystemdaten des Benutzers unserer Website und Apps. Wir verarbeiten die oben genannten Daten, um die Sicherheit unserer Plattform für die Bereitstellung unserer Dienste zu gewährleisten und ein mögliches Schadensrisiko gemäß §25 (2) Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TTDSG) zu minimieren, damit wir den vom Benutzer ausdrücklich angeforderten Telemedia-Dienst bereitstellen können.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Gewährleistung der IT-Sicherheit gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f in Verbindung mit Art. 32 DSGVO. Ihre Daten werden nach 15 Tagen gelöscht. Angemessene EU-Standardvertragsklauseln wurden als angemessene Garantie für die Datenverarbeitung in außereuropäischen Ländern abgeschlossen. Sie können die EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Uri=CELEX%3A32021D0914.

2.6. Überwachung von Cybersicherheitsvorfällen

Wir verwenden DataDog zusätzlich, um Informationen zu sammeln, um Cybersicherheitsvorfälle oder möglicherweise auftretende Cybersicherheitsstörungen zu erkennen und auf diesen Vorfall zu reagieren. Zu diesem Zweck verarbeiten wir Anmeldedaten, einschließlich E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Geräteinformationen und Geolokalisierungsdaten, die von der IP-Adresse des Benutzers beim Zugriff auf unsere Apps abgeleitet werden.
Wir verarbeiten die oben genannten Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, die IT-Sicherheit gemäß Art. 6 (1) (f) in Verbindung mit Art. 32 DSGVO. Ihre Daten werden nach 15 Tagen gelöscht, es sei denn, sie sind für die forensische Analyse und Untersuchungen erforderlich.

3. Nutzung unserer Dienstleistungen

3.1. Registrierung/Erstellung eines Kundenprofils

Um unsere Dienste nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst registrieren und ein Benutzerkonto erstellen (“Registrierung”). Zu diesem Zweck erfassen wir Ihre privaten Kontakt- und Identifikationsdaten (z. B. Titel, Vor- und Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Geburtsort und -land sowie die Staatsangehörigkeit), bestimmte Steuerdaten (z. B. Steuernummer, steuerlichen Wohnsitz) sowie Ihr Referenzkonto (z. B. IBAN). Im Rahmen des Registrierungsprozesses legen Sie auch ein Passwort für Ihren persönlichen Zugang fest.
Abhängig von den von Ihnen genutzten Dienstleistungen können wir Informationen über Ihr Wissen und Ihre Erfahrung im Umgang mit bestimmten Arten von Finanzinstrumenten oder Anlagedienstleistungen, Ihre Anlageziele (einschließlich Ihrer Risikotoleranz) und Ihre finanziellen Umstände, einschließlich Ihrer Fähigkeit, Verluste zu tragen, sammeln. Wir verarbeiten diese Daten, um eine geeignete Anlagestrategie zu empfehlen oder die Angemessenheit bestimmter Finanzinstrumente zu beurteilen (Art. 6 (1) (b) DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass es für die Nutzung unserer Dienste erforderlich ist, ein Depotkonto bei einer Depotbank zu eröffnen, die mit uns zusammenarbeitet.
Um eine sichere Nutzung des Dienstes zu ermöglichen und eine sichere Anmeldung zu ermöglichen, verlassen wir uns auf Auth0 Inc., 10800 NE 8th Street, Ste. 600, Bellevue, WA, 98004, USA (“Auth0”) als Prozessor. Auth0 verarbeitet Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Passwort, Ihre IP-Adresse, Ihre Geolokalisierungsdaten, die von der IP-Adresse abgeleitet sind, und Ihre Geräteinformationen gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Ihre Daten werden jederzeit verschlüsselt und ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet, obwohl eine vorübergehende Verarbeitung in den USA nicht ausgeschlossen werden kann.
Um den Zugriff auf Ihr Konto vor kriminellen Aktivitäten und unbefugtem Zugriff weiter zu schützen, implementieren wir verschiedene Maßnahmen. Während des Anmeldevorgangs analysieren wir die IP-Adresse, den Standort des anfordernden Geräts und die Metadaten des Zugriffs (z. B. Datum und Uhrzeit, Geräteinformationen, ausgeführte Aktionen). Darüber hinaus verwenden wir Auth0-Funktionen, um regelmäßig zu überwachen, ob Ihre Anmeldedaten Teil veröffentlichter Sicherheitsverletzungen von Drittanbietern waren. Wir werden Sie sofort benachrichtigen, wenn ein Verdacht entsteht oder wenn Ihre Zugangsdaten Teil eines solchen Verstoßes sind, um Ihnen bei der Änderung Ihrer Anmeldedaten zu helfen. Diese Maßnahmen spiegeln unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO wider.
Auth0 hat keinen Zugriff auf andere persönliche Daten. Wir haben die EU-Standardvertragsklauseln als angemessene Sicherheitsvorkehrungen abgeschlossen. Sehen Sie sie hier: EU-Standardvertragsklauseln. EU Standard Contractual Clauses.
Im Rahmen unseres digitalen Angebots verwenden wir die Futurae Technologies AG, Eichstrasse 23, 8045 Zürich, Schweiz (“Futurae”) als Prozessor für die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Für die Zwei-Faktor-Authentifizierung auf einem mobilen Gerät werden Daten (z. B. IP-Adresse, Geräte-/Browserinformationen) von Futurae verarbeitet, wobei Übertragungen auf der Grundlage der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO. Weitere Informationen hier: Angemessenheitsentscheidung. Adequacy Decision.
Nach der Kündigung können Sie sich weiterhin anmelden, um Dokumente in Ihrem Postfach abzurufen, einschließlich wichtiger Elemente wie Ihrer jährlichen Steuerbescheinigung. Ihr Konto wird innerhalb von zwei Jahren nach Vertragsende deaktiviert, oder es kann sofort auf Anfrage deaktiviert werden. Kontaktieren Sie uns über den Abschnitt “Kontaktpunkte”, um Unterstützung zu erhalten.

3.2. Identifizierung

Zu Identifikationszwecken verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen privaten Kontakt- und Identifikationsdaten (z. B. Name, Nationalität, Geburtsdatum und -ort, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer). Das deutsche Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche verpflichtet uns, Ihre Identität mit einem gültigen Ausweis zu überprüfen, notwendige Informationen, eine Kopie des Ausweises und visuelle/Audioaufnahmen aus dem Identifizierungsprozess zu speichern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung sind Art. 6 Absatz (b) und Art. 6 Absatz 1 (c) DSGVO in Verbindung mit dem deutschen Geldwäschebekämpfungsgesetz.
Wir verwenden die Deutsche Post AG (“Deutsche Post”), Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland, als Datenverarbeiter und nutzen den POSTIDENT-Prozess zur Identifizierung durch Optionen wie die Online-ID-Funktion (“eID”), Video-Chat oder in einer Postfiliale. Nach Abschluss übermittelt die Deutsche Post AG Identifikationsdaten, eine Kopie des Ausweises sowie Bild-/Audioaufnahmen, die ausschließlich zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Geldwäschegesetz verarbeitet werden. Weitere Informationen zu POSTIDENT finden Sie hier: POSTIDENT Privacy Notice.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Kontakt- und Identifikationsdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum) an Fourthline B.V., Tesselschadestraat 12, 1054 ET, Amsterdam, Niederlande (“Fourthline”) zu übermitteln, um regelmäßig nach Sanktionslisten zu suchen und politisch exponierte Personen zu identifizieren (“PEP”). Wir verarbeiten diese Daten, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Für Maklerkunden mit Wohnsitz in Spanien, Italien, den Niederlanden und Frankreich kümmert sich Fourthline in der Regel um die Identifizierung, und Sie müssen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Fourthline akzeptieren. Nach der Identifizierung sendet uns Fourthline die Ergebnisse, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen. Für Datenschutzinformationen von Fourthline besuchen Sie: Fourthline Privacy Statement.
Wenn Sie sich für eine Videoidentifikation entscheiden, stellt der Anbieter sicher, dass Ihr Ausweis (z. B. Personalausweis oder Reisepass) echt ist. Bei der Videoidentifikation wird die ausdrückliche Zustimmung gemäß Art. 6 (1) Buchstabe a) DSGVO für Fotos und Aufnahmen eingeholt. Sie können widersprechen, indem Sie den Prozess abbrechen und eine alternative Methode auswählen.
Wir verarbeiten diese Daten so lange wie nötig und löschen sie in der Regel, nachdem die Rechtsgrundlage erlischt. Gemäß §§ 8, 10 GwG müssen wir Ihre Identifikations- und Kontaktdaten und die Ergebnisse der PEP- und Sanktionsliste mindestens fünf Jahre lang aufbewahren.

3.3. Wertpapierhandel

Um unsere Dienstleistungen erbringen zu können und insbesondere die Übermittlung von Handelsaufträgen an die Depotbanken und den Wertpapierhandel an die Depotbanken zu ermöglichen, verarbeiten wir die in Abschnitt 3 genannten personenbezogenen Daten Nutzung unserer Dienste. Dazu gehört insbesondere die Übermittlung von Aufträgen (zusammen mit den entsprechenden personenbezogenen Daten) an die Depotbank. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz b DSGVO (Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen). Die Daten werden in unseren Hosting-Datenbanken von AWS verarbeitet.

3.4. Risikomanagement und Betrugsprävention, -erkennung und -untersuchung

Wir verarbeiten die bei Vertragsanleitung oder während des Vertragsverhältnisses erhobenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Betrugs- und Geldwäscheprävention sowie zu Risikomanagementzwecken, um die für das Institut entstehenden finanziellen Risiken zu identifizieren und zu bewerten und ihnen angemessen entgegenzuwirken. Im Falle von verdächtigen Fällen können wir weitere Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen sammeln und dies bei der Entscheidungsfindung zum Blockieren/Entsperren verdächtiger Transaktionen berücksichtigen. Die Verarbeitung erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Vermeidung von Schäden an Festgeld24 gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit der einschlägigen gesetzlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. c) DSGVO. Gleichzeitig dienen diese Maßnahmen auch dazu, Kunden vor möglichen unbefugten Dispositionen Dritter zu schützen.
Um Verdachtsfälle zu bearbeiten und zu koordinieren, verwenden wir ein von Atlassian bereitgestelltes Ticketing-System. Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney NSW 2000, Australien (“Atlassian”) als Datenverarbeiter. Wir haben eine Verarbeitungsvereinbarung mit Atlassian abgeschlossen. Darüber hinaus haben wir mit Atlassian mit Sitz in Australien geeignete EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Sie können die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: EU Standard Contractual Clauses.

3.5. Erstellung von Statistiken und Analysen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsinleitung oder des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erheben, sowie Nutzungsdaten unserer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, um Ihnen persönliche Analysen, Bewertungen und Statistiken (z.B. Jahresendzusammenfassung) und zum Zwecke der Analyse unseres aktuellen Kundenstamms zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten diese Daten auch, um anonyme statistische Datensätze zu erstellen. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO, Prognosen und Berichte zu erstellen und die Leistung des Unternehmens und die Produktqualität zu bewerten und zu optimieren. Diese anonymisierten Datensätze sind keine personenbezogenen Daten.

3.6. Kommunikation im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen

Um Sie über die Prozesse im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen zu informieren, verwenden wir E-Mails, SMS, Briefe und Push-Benachrichtigungen sowie andere Kommunikationskanäle innerhalb unserer Apps als Teil der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Zu diesem Zweck verwenden wir die folgenden Datenverarbeiter:

  • Salesforce.com Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 31-37, 80636 München, Deutschland (“Salesforce”) für das Versenden von E-Mails und Push-Benachrichtigungen,
  • Sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland (“Sipgate”) für das Versenden von Textnachrichten,
  • Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland (“Deutsche Post”) und
  • Deutsche Post E-POST Solutions GmbH, Vorgebirgsstraße 49, 53119 Bonn, Deutschland

Um Verdachtsfälle zu bearbeiten und zu koordinieren, verwenden wir ein von Atlassian bereitgestelltes Ticketing-System. Pty Ltd, Level 6, 341 George Street, Sydney NSW 2000, Australien (“Atlassian”) als Datenverarbeiter. Wir haben eine Verarbeitungsvereinbarung mit Atlassian abgeschlossen. Darüber hinaus haben wir mit Atlassian mit Sitz in Australien geeignete EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Sie können die verwendeten EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: EU Standard Contractual Clauses.

3.7. Kundenservice und Support

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Vertragsinleitung oder des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erheben, sowie Nutzungsdaten unserer Produkte und Dienstleistungen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, um Ihnen persönliche Analysen, Bewertungen und Statistiken (z.B. Jahresendzusammenfassung) und zum Zwecke der Analyse unseres aktuellen Kundenstamms zur Verfügung zu stellen. Wir verarbeiten diese Daten auch, um anonyme statistische Datensätze zu erstellen. Diese Verarbeitung basiert auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO, Prognosen und Berichte zu erstellen und die Leistung des Unternehmens und die Produktqualität zu bewerten und zu optimieren. Diese anonymisierten Datensätze sind keine personenbezogenen Daten.

3.8 Kommunikation im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen

Um Sie über die Prozesse im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen zu informieren, verwenden wir E-Mails, SMS, Briefe und Push-Benachrichtigungen sowie andere Kommunikationskanäle innerhalb unserer Apps als Teil der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Zu diesem Zweck verwenden wir die folgenden Datenverarbeiter:

  • Salesforce.com Deutschland GmbH, Erika-Mann-Str. 31-37, 80636 München, Deutschland (“Salesforce”) für das Versenden von E-Mails und Push-Benachrichtigungen,
  • Sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland (“Sipgate”) für das Versenden von Textnachrichten,
  • Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland (“Deutsche Post”) und
  • Deutsche Post E-POST Solutions GmbH, Vorgebirgsstraße 49, 53119 Bonn, Deutschland (“Deutsche Post E-POST Solutions”) für den Versand von Briefen.

4. Kundenservice und Support

4.1. Allgemeine Informationen zur Bearbeitung von Kundendienstanfragen

Sie können uns über unsere Service-Hotline, das Kontaktformular, den Chat sowie per E-Mail kontaktieren und uns eine Anfrage senden. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen und Daten (einschließlich personenbezogener Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Telefonnummer) und gegebenenfalls die Uhrzeit und Dauer Ihres Anrufs in einem Ticket, um Sie zu kontaktieren und Ihre Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 (1) (b) DSGVO). Bei der Nutzung des Chats werden das Chat-Protokoll, Ihre Nutzungsdaten (z. B. Start- und Endzeit der Anfrage, Dauer der Interaktion, IP-Adresse), Geräteidentifikationsdaten (z. B. Art des Betriebssystems, Gerätemodell) sowie Ereignisdaten gespeichert und gegebenenfalls Ihrem Konto zugewiesen. Um effizient auf Ihre Anfragen zu reagieren und ein hohes Serviceniveau zu gewährleisten, können Benutzereingaben von unseren Mitarbeitern während der aktuellen Anfrage (“Sitzung”) im Kontext des Live-Chats eingesehen werden. Wir löschen Ihre Daten, sobald wir Ihre Anfrage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben, sofern keine anderen Aufbewahrungsfristen (z. B. Steueraufbewahrungsfristen) entgegengesetzt sind.

4.2. Informationen über Verarbeiter

Wir werden bei der Bearbeitung Ihrer Anfragen durch die Sipgate GmbH, Gladbacher Straße 74, 40219 Düsseldorf, Deutschland (“Sipgate”), Aircall.io, Inc, 11 Rue Saint-Georges, 75009 Paris (“Aircall”), Teleperformance A.E., 330 Thisseos Avenue, 17675 Kallithea, Griechenland (“Teleperformance”), TELUS International Services Limited, Point Village, East Wall Road, Dublin 1, Irland (“Telus International”) und Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31-37, 80636 München, Deutschland (“Salesforce”) als Datenverarbeiter. Darüber hinaus haben wir vereinbart, EU-Standardvertragsklauseln mit Salesforce.com Inc. mit Sitz in den USA zu vereinbaren. Sie können die EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Uri=CELEX%3A32021D0914.

4.3. Aufzeichnungen von Kundenerfolgsanrufen für Kundeninteraktionsanalysen und Feedback-Umfragen

Wenn Sie uns telefonisch kontaktieren oder telefonisch an Zufriedenheitsumfragen teilnehmen, bitten wir Sie vor Beginn des Gesprächs um Ihre Zustimmung, den Anruf zu Qualitätssicherungszwecken aufzuzeichnen und Maßnahmen zur Verbesserung unseres Kundenerfolgs sowie unserer Produkte und Dienstleistungen abzurufen und umzusetzen (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung zur Aufzeichnung des Gesprächs jederzeit widerrufen, indem Sie den Agenten während des Gesprächs informieren oder uns über die unten unter “Kontaktpunkte” genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung zur Aufzeichnung eines oder mehrerer Gespräche erteilt haben, werden wir Ihre Unterhaltung aufzeichnen und die Aufzeichnung mit dem bestehenden Verlauf früherer Gespräche verknüpfen. Anrufaufzeichnungen und Kundeninteraktionen werden verwendet, um die Qualitätssicherung der Agentenleistung, die Untersuchung und Lösung von Beschwerden, die Identifizierung von Schulungsanforderungen, die Sicherstellung von Qualitätsstandards für den Kundenerfolg und die Verbesserung unseres Kundensupports sowie unserer Produkte und Dienstleistungen zu unterstützen. Wir löschen die Aufzeichnung nach 30 Tagen, wenn die Löschung nicht gegen andere Aufbewahrungspflichten verstößt.

5. Informationsereignisse

Um mehr Einblicke in uns und unsere Dienstleistungen zu geben, bieten wir Veranstaltungen, Webinare und Informationsveranstaltungen vor Ort an. Für die Durchführung von Webinaren, Veranstaltungen und Informationsveranstaltungen verarbeiten wir Ihre privaten Kontakt- und Identifikationsdaten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, z.B. mittels eines Anmeldeformulars (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) (gemens Art. 6 Absatz 1 lit. b) DSGVO).
Bei der Durchführung von Webinaren verwenden wir die GoToWebinar-Software von GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, The Reflector, 10 Hanover Quay, Dublin 2, D02R573, Irland (“GoToWebinar”), die wir als Prozessor verwenden. Während der Webinare können personenbezogene Daten verarbeitet werden, wie Ihre IP-Adresse, E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihr Vor- und Nachname. Nach dem Webinar erhalten wir von GoToWebinar Informationen darüber, ob ein Benutzer am Webinar teilgenommen hat, sein Registrierungsdatum, seine Registrierungszeit und die Dauer der Teilnahme.
Die Integration von GoToWebinar basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) (f) DSGVO), eine technisch einwandfreie Durchführung des Webinars mit professionellen Tools zu ermöglichen.
Wir nutzen die Youtube.com-Plattform von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Live-Online-Seminare durchzuführen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzinformationen in sozialen Netzwerken.
Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage der Vertragsinitiierung oder Vertragserfüllung im Zusammenhang mit der Durchführung eines Online-Webinars gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO. Nach der Teilnahme an einem Webinar werden Ihre Daten maximal 12 Monate lang gespeichert.

6. Marketingaktivitäten und Kommunikation

6.1. Marketing-E-Mails

Um Marktforschungen durchzuführen, Produktverbesserungen zu ermöglichen und personalisierte Marketinginhalte von uns und verbundenen Dritten zu versenden, bitten wir um Ihre Zustimmung, wenn Sie ein Konto eröffnen oder sich für unseren Newsletter anmelden. Um sicherzustellen, dass Sie personalisierte Informationen erhalten, die auf Ihre Interessen abgestimmt sind, überprüfen und analysieren wir Ihr Benutzerverhalten (z. B. aktuelle Transaktionen, Teilnahme an Veranstaltungen und Webinaren) und verwenden diese Informationen in einigen Marketing-E-Mails. Darüber hinaus haben wir Pixel in unseren Newsletter eingebettet, um Ihre Interaktion mit unseren Inhalten besser zu verstehen. Diese Verarbeitung beruht auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit späterer Wirkung widerrufen, indem Sie in jeder Marketing-E-Mail auf den Link “Abmelden” klicken oder uns über die unter “Kontaktpunkte” aufgeführten Kontaktoptionen kontaktieren. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Verarbeitung.
Um sicherzustellen, dass E-Mails von Drittanbietern nicht registriert werden können, verwenden wir ein doppeltes Opt-in-Verfahren. Nach der Registrierung erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, Ihre Registrierung zu bestätigen. Die Abonnementbestätigung wird protokolliert, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen nachzuweisen. Dafür verarbeiten wir die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO.
Um die Marketingkommunikation zu erleichtern, verwenden wir Salesforce als Datenverarbeiter. Es wurden EU-Standardvertragsklauseln implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Sie können diese Klauseln über diesen einsehen. link.

6.2. Marketing-Push-Benachrichtigungen

Um Marketinginhalte basierend auf Ihren Interessen per Push-Benachrichtigung zu versenden, bitten wir um Zustimmung bei Kontoeröffnung. Dafür wird ein Gerätetoken von Apple oder Google zugewiesen, um Push-Benachrichtigungen zu aktivieren. Rechtsgrundlage dafür ist Ihre Einwilligung (Art. 6 (1) (a) DSGVO). Ihre Daten werden ausschließlich für das Senden von Push-Benachrichtigungen verarbeitet, nachdem Sie die Registrierung abgeschlossen, sich in der App angemeldet und “System Opt-In” für Push-Benachrichtigungen auf Ihrem Gerät aktiviert haben. Sie können diese Funktion jederzeit in Ihren Geräteeinstellungen aktivieren/deaktivieren.
Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der vorherigen Verarbeitung.
Wir verlassen uns auf Salesforce als Datenverarbeiter, um Push-Benachrichtigungen zu ermöglichen und die Einhaltung der EU-Standardvertragsklauseln sicherzustellen, die eingesehen werden können. here.

6.3. Presse-Newsletter

Um Pressemitteilungen zu erhalten, können Sie unserer Verteilerliste beitreten, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren vollständigen Namen an [email protected] anmelden. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich, um Sie über Unternehmensentwicklungen zu informieren und Pressemitteilungen zu versenden. Wir arbeiten mit der Festgeld24 für das strategische Kommunikationsmanagement zusammen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich an [email protected] wenden oder die Kontaktmöglichkeiten unter “Kontaktpunkte” nutzen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf durchgeführten Verarbeitung.

6.4. Angebote

Werden Sie im Rahmen einer Werbeaktion oder Verlosung Kunde, verarbeiten wir personenbezogene Daten (z.B. Name, E-Mail, Benutzer-ID), um den Preis gemäß Art. 6 (1) (b) DSGVO zu ermitteln. Zusätzliche Daten können gemäß den Bedingungen der Aktion verarbeitet werden. Wir löschen personenbezogene Daten nach Ablauf der Aktion, es sei denn, es gelten andere Rechtsgrundlagen (z. B. Steuerrückhaltefristen).

6.5. Teilnahme an der Beta-Testphase

Sie können sich über eine Anmeldeseite für Beta-Funktionen anmelden. Wir erfassen Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer Zustimmung gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO, um Funktionstests und Folgeanfragen zu ermöglichen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Kontaktieren Sie uns über die Optionen “Kontaktpunkte”. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die vorherige rechtmäßige Verarbeitung. Um die Anmeldeseite zu unterstützen, verlassen wir uns auf Salesforce als Datenverarbeiter. Wir löschen Ihre Daten nach Abschluss der Beta-Phase oder wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

7. Verwendung von Cookies, Tracking-Tools und Diensten von Drittanbietern auf unseren Websites und Apps

7.1. Allgemeine Informationen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Cookies sind kleine Dateien, die wir während Ihres Besuchs auf unserer Website an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Website können nicht ohne die Verwendung von technisch notwendigen Cookies angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen es uns, verschiedene Analysen durchzuführen. Cookies können beispielsweise den Browser erkennen, den Sie verwenden, wenn Sie unsere Website erneut besuchen, und verschiedene Informationen an uns übermitteln. Dies hilft uns, unsere Website benutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, indem wir beispielsweise Ihre Nutzung unserer Website verfolgen und Ihre bevorzugten Einstellungen (z. B. Länder- und Spracheinstellungen) festlegen.
Wenn Dritte Informationen über Cookies verarbeiten, sammeln sie die Informationen direkt von Ihrem Browser. Die Datenverarbeitung erfolgt regelmäßig auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO. Wird die Verwendung von Cookies zur Bereitstellung des gewünschten Dienstes als unbedingt erforderlich erachtet, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 (2) Nr. 2 TTDSG. Die weitere Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 (1) DSGVO. Sie können Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen verwalten und anpassen. Der Widerruf der Einwilligung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf der Grundlage der Einwilligung vor ihrem Widerruf.
Weitere Informationen zu unseren Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

7.2. Zustimmungsverwaltungsdienst

Um Cookies, Tracking-Tools und Dienste von Drittanbietern nur mit Ihrer Zustimmung zu verwenden, verwenden wir den Consent Management Service von Usercentrics. Dieser Dienst informiert Sie über die von uns verwendeten Cookies und Tracking-Dienste und zeichnet Ihre Zustimmung zu optionalen Trackings auf. Bei der Einziehung Ihrer Einwilligung verarbeiten wir Daten wie IP-Adresse, Benutzerpräferenzen, Einwilligungs-ID, Uhrzeit, Einwilligungstyp und Bannersprache. Usercentrics speichert die Zustimmung eines Benutzers in Bezug auf eine Zustimmungs-ID und stellt die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen sicher. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von § 25 (2) Nr. 2 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (c) DSGVO. Weitere Informationen zum Datenschutz von Usercentrics.

7.3. Google-Dienste

Wir nutzen Dienste von Google Ireland Limited auf unserer Website und in unseren Apps. Weitere Informationen zum Umgang von Benutzerdaten von Google. Die Speicherung von Informationen auf dem Gerät des Benutzers oder der Zugriff auf gespeicherte Informationen entspricht § 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO. Sie können die Einwilligung in den Datenschutzeinstellungen widerrufen. Wenn Cookies für die Bereitstellung von Diensten unerlässlich sind, erfolgt dies gemäß § 25 (2) Nr. 2 TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (f) DSGVO.

7.3.1. Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Nutzung von Websites und Apps zu analysieren. Cookies werden im Browser gesetzt, und “Google Analytics für Firebase” wird in Apps verwendet, um Nutzungsinformationen zu sammeln. Google verarbeitet diese Informationen, um Benutzerinteraktionen zu bewerten, Berichte zu erstellen und andere Dienste bereitzustellen. Die Verarbeitung ist pseudonym und umfasst Geolocation-Metadaten. Für EU-Verkehr werden IP-Daten nur für die Geolokalisierung verwendet und sofort verworfen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO). Google Analytics-Bedingungen und Datenschutzinformationen.

7.3.2. Google-Anzeigen

Wir verwenden Google Ads Conversion Tracking, um die Anzeigeneffektivität zu messen. Wenn Sie auf eine Anzeige klicken, wird ein Conversion-Cookie gesetzt, das 30 Tage lang gültig ist und es uns ermöglicht, zu verfolgen, ob ein Benutzer auf eine Google Ads-Anzeige geklickt hat. Die Daten werden mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (§ 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO). Datenschutzinformationen von Google Ads.

7.3.4. Google Tag Manager

Wir verwenden Google Tag Manager, um Skripte auszulösen, die für die Datenerfassung erforderlich sind. Dieses Tool selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten.

7.3.5. Google optimieren

Google Optimize hilft uns, verschiedene Website-Versionen zu analysieren, um die Benutzererfahrung basierend auf dem Nutzungsverhalten zu verbessern. Es ist in Google Analytics integriert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO).

7.3.6. Google Maps

Wir verwenden Google Maps, um Vorschläge für das automatische Ausfüllen von Adressinformationen zu machen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Standort- und IP-Daten werden an Google weitergeleitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO).

7.3.7. YOUTUBE

Wir betten YouTube-Videos auf unserer Website ein. Wenn Sie ein Video ansehen, werden Geräteinformationen und IP-Adresse an YouTube gesendet. Wenn Sie angemeldet sind, verlinken diese Daten mit Ihrem YouTube-Konto. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (§ 25 (1) TTDSG in Verbindung mit Art. 6 (1) (a) DSGVO). YouTube-Datenschutzinformationen.

7.3.8. Firebase Crashlytics / Leistungsüberwachung

Firebase Crashlytics stellt die Stabilität der App sicher, indem Probleme durch Absturzberichte ohne persönliche Daten diagnostiziert werden. Die Verarbeitung ist für einen stabilen Betrieb erforderlich (§ 25 (2) Nr. 2 TTDSG) und fällt in unser berechtigtes Interesse (Art. 6 (1) lit) DSGVO).

7.3.9. Firebase-Remote-Konfiguration

Mit Firebase Remote Config können wir App-Funktionen aktualisieren, ohne sie erneut herunterzuladen. Es verarbeitet Geräte-ID-Daten, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten (§ 25 (2) Nr. 2 TTDSG) und beruht auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) lit. f) DSGVO).

7.4. Meta

Um die von uns platzierten Meta-Anzeigen für Benutzer von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Meta”) und im Rahmen der Dienste von Partnern, die mit Meta zusammenarbeiten (sogenanntes “Audience Network”, siehe: https://www.facebook.com/audiencenetwork/) anzuzeigen, die unser Online-Angebot bereits besucht haben oder bestimmte Merkmale aufweisen (z. B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die sich aus den besuchten Websites zeigen), verwenden wir die Dienste “Meta Pixel” und “Meta Conversion API”. Damit kann Meta die Besucher des Online-Angebots von Festgeld24 als Zielgruppe für die Anzeige von dedizierten Werbeinhalten (sogenannte “Meta-Anzeigen”) ermitteln. Darüber hinaus ist es uns möglich, die Wirksamkeit unserer Meta-Anzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen. Zu diesem Zweck analysieren wir, ob Nutzer nach dem Klicken auf eine Meta-Anzeige zu unseren Online-Angeboten weitergeleitet wurden (sogenannte “Conversion-Messung”). Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach dem Datenschutzrecht erteilt haben (gemäß §25 (1) TTDSG gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO). Sie können Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen verwalten und anpassen.
Die Erhebung und Übermittlung sogenannter “Ereignisdaten” (aber nicht die weitere Verarbeitung der Daten) erfolgt in gemeinsamer Verantwortung von Meta Platforms Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Meta”). Zu diesem Zweck wurde mit Meta eine Sondervereinbarung (“Nachtrag für verantwortliche Parteien”, siehe: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum) geschlossen, in der unter anderem die zu erfüllenden Sicherheitsmaßnahmen (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und die Verantwortung für die Erfüllung der betroffenen Rechte (d.h. Benutzer können beispielsweise Informationen oder Löschanfragen direkt an Meta weiterleiten) geregelt werden.

Die gemeinsame Verantwortung hat folgende Zwecke:

  • Anzeige von Inhaltswerbeinformationen, die den vermuteten Interessen der Nutzer entsprechen;
  • Zustellung von kommerziellen und Transaktionsnachrichten (z. B. Targeting von Nutzern über Facebook Messenger);
  • Verbessern Sie die Anzeigenbereitstellung und die Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Identifizierung, welche Inhalte oder Werbeinformationen für Benutzer wahrscheinlich von Interesse sind).

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Wenn Meta Festgeld24 Messungen, Analysen und Berichte in aggregierter Form und ohne Informationen über einzelne Benutzer zur Verfügung stellt, erfolgt diese Verarbeitung auf der Grundlage unserer Auftragsabwicklungsvereinbarung mit Meta. Weitere Informationen zur vereinbarten Datenverarbeitung finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing und https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms. Entsprechende EU-Standardvertragsklauseln sowie der Meta European Data Transfer Addendum wurden abgeschlossen, um Ihre personenbezogenen Daten angemessen zu schützen. Sie können die EU-Standardvertragsklauseln über den folgenden Link einsehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/? Uri=CELEX%3A32021D0914.

7.5. LinkedIn Insight Tag

Auf unserer Website verwenden wir “LinkedIn Conversion Tracking” als Teil des “LinkedIn Insight Tag” von LinkedIn (LinkedIn Inc.). Über “LinkedIn Conversion Tracking” erhalten wir aggregierte und anonymisierte Bewertungen unserer Werbekampagnen auf LinkedIn sowie zusätzlich aggregierte und anonymisierte Informationen darüber, wie Benutzer mit unserer Website interagieren. Wir verwenden “LinkedIn Conversion Tracking”, um die Effizienz unserer Werbekampagnen zu verfolgen und den Besuchern unserer Website interessenbezogene Werbung auf LinkedIn zu präsentieren.
Mit dem “LinkedIn Insight Tag” werden Daten von den Besuchen der Benutzer auf unserer Website gesammelt, einschließlich URL, Referrer, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenaufrufe. Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Wir verarbeiten ihre Daten, um Kampagnen auszuwerten und Informationen über Website-Besucher zu sammeln, die uns möglicherweise über unsere Kampagnen auf LinkedIn erreicht haben. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach dem Datenschutzgesetz (gemäß §25 (1) Telekommunikations- und Telemedienschutzgesetz (TTDSG) gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO) erteilt haben. Sie können Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen verwalten und anpassen.
LinkedIn leitet die personenbezogenen Daten nicht an den Website-Betreiber weiter, sondern bietet nur aggregierte Bewertungen der Zielgruppe und der Werbeleistung der Website an. Darüber hinaus bietet LinkedIn die Möglichkeit des Retargetings über das Insight Tag. Dies ermöglicht es uns, personalisierte Anzeigen auf der Grundlage unserer Website mit Hilfe dieser Daten anzuzeigen, ohne den Benutzer zu identifizieren.
Sie können der Erfassung der durch das Cookie generierten Daten und deren Verarbeitung durch LinkedIn widersprechen. Folgen Sie dazu den Anweisungen in diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

7.6. Microsoft Advertising Remarketing

Auf unserer Website verwenden wir Microsoft Advertising Remarketing, das von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (“Microsoft”) bereitgestellt wird. Wenn Sie über eine Microsoft-Anzeige auf unsere Website zugegriffen haben, wird von Microsoft ein Cookie (bekannt als “Conversion-Cookie”) auf Ihrem (mobilen) Gerät gesetzt. Mit Hilfe des Cookies kann verfolgt werden, dass eine Microsoft-Anzeige angeklickt wurde, die den Benutzer auf unsere Website umleitete, nachdem zuvor eine bestimmte Zielseite (“Conversion-Site”) aufgerufen wurde.
In diesem Prozess erhalten wir die Gesamtzahl der Benutzer, die auf eine Microsoft-Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion-Site weitergeleitet wurden. Microsoft sammelt, verarbeitet und verwendet Informationen über das Cookie, aus dem Nutzungsprofile unter Verwendung von Pseudonymen erstellt werden. Diese Nutzungsprofile werden verwendet, um das Besucherverhalten zu analysieren und Werbung anzuzeigen.
Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach dem Datenschutzrecht (gemäß §25 (1) Telecommunications and Telemedia Data Protection Act (TTDSG) gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO) erteilt haben. Sie können Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen verwalten und anpassen.
Bitte beachten Sie, dass Microsoft Ihr Nutzungsverhalten auf mehreren Ihrer elektronischen Geräte durch sogenanntes geräteübergreifendes Tracking verfolgen kann und somit personalisierte Werbung auf oder in Microsoft-Websites und -Anwendungen anzeigen kann. Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von Microsoft und Bing finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

7.7. Partnerprogramme (NetSlave und financeAds)

Wir beteiligen uns an den Partnerprogrammen der FinanceAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, Deutschland (“FinanceAds”) und NetSlave GmbH, Simon-Dach-Str. 12, 10245 Berlin, Deutschland (“NetSlave”), um neue Kunden durch Werbepartner zu erreichen. FinanceAds und NetSlave sind sogenannte Affiliate-Netzwerke, die es kommerziellen Betreibern von Websites ermöglichen, Anzeigen, die in der Regel durch Klick- oder Abschlussgebühren vergütet werden, auf Websites Dritter (sogenannte verbundene Unternehmen) anzuzeigen.
Über das Affiliate-Netzwerk wird ein Werbemedium (z.B. ein Werbebanner oder Textlink) zur Verfügung gestellt, das von einem Affiliate auf seinen eigenen Internetseiten integriert werden kann.
Zu diesem Zweck werden Cookies verwendet, die aufzeichnen, wann ein bestimmtes Werbemedium von einem Endgerät angeklickt wurde. In diesem Zusammenhang erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach dem Datenschutzrecht (gemäß §25 (1) Telekommunikations- und Telemedienschutzgesetz (TTDSG) gemäß Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen verwalten und anpassen.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von FinanceAds: https://www.financeads.net/Datenschutz/ und in der Datenschutzerklärung von NetSlave: https://www.netslave.de/datenschutz/.

8. Ihre Rechte als Benutzer

Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten:

  • Das Recht auf Zugang - Sie haben das Recht, Kopien Ihrer persönlichen Daten anzufordern;
  • Das Recht auf Berichtigung - Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass wir alle Informationen korrigieren, die Sie für ungenau oder unvollständig halten;
  • Das Recht auf Löschung - Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir Ihre persönlichen Daten unter bestimmten Bedingungen löschen;
  • Das Recht, die Verarbeitung einzuschränken - Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken;
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit - Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die von uns gesammelten Daten unter bestimmten Bedingungen an eine andere Organisation oder direkt an Sie übertragen;
  • Das Recht auf Widerspruch - Sie haben das Recht, unserer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen zu widersprechen.

Wenn Sie eine Anfrage stellen, haben wir einen Monat Zeit, Ihnen zu antworten. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

9. SOCIAL MEDIA

Wir verwenden keine Social-Media-Plugins auf unserer Website. Wenn unsere Website Symbole von Social-Media-Anbietern enthält (z.B. Facebook, X (früher Twitter), LinkedIn, Instagram, YouTube), verwenden wir diese nur für passive Verlinkungen zu den Seiten der jeweiligen Anbieter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie für unsere Social-Media-Präsenz.

10. Ihre Rechte

  • Recht auf Zugang: Sie haben die Möglichkeit, Informationen über die über Sie gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die Daten weitergegeben werden, sowie über den Zweck der Speicherung anzufordern. (Kunst. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. (Kunst. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung: Sie können verlangen, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich löschen. Es besteht jedoch kein Recht auf Löschung, wenn sich gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder andere staatliche Lagerverpflichtungen widersetzt oder die Speicherung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. (Kunst. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können unter bestimmten Bedingungen (angefochtene Genauigkeit, unrechtmäßige Verarbeitung, Einstellung des Verarbeitungszwecks oder Einspruch eines Widerspruchs) die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. (Kunst. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragung: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. (Kunst. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht: Sie haben jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO verarbeitet werden, zu widersprechen. Wir werden Ihre Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person außer Kraft setzen, oder die Verarbeitung dient der Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. (Kunst. 21 DSGVO)
  • Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde: Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Die Adresse der Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen lautet: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Postfach 1349, 91504 Ansbach, Deutschland, Telefon: +49 (0) 981 180093-0, E-Mail: [email protected].

11. Kontaktstellen

Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer Rechte

Für die Ausübung Ihrer Rechte und weitere Informationen wenden Sie sich bitte per E-Mail an [email protected] oder per Brief an die Festgeld24, Breite Straße 22, 40213 Düsseldorf.

Datenschutzbeauftragter

Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für Datenschutzbedenken zur Verfügung:

Datenschutzbeauftragter der Festgeld24

Breite Strasse 22, 40213 Düsseldorf, Deutschland

Email: [email protected]